Revision of Stigmellites fossilis from Mon, 2014-11-03 10:58

General description: 

Original description:

Lepidoptera
Nepticula fossilis Heyd. Taf X. Fig. 2.

Der Minengang ist lang und schmal, macht auf der Blattfläche mehrere schlangenförmige Windungen, von denen sich auch eine durchkreuzt, und läuft dann nach der Mittelrippe des Blattes, an dieser aber mit wenigen Biegungen ziemlich parallel nach dessen Spitze zu. Die Mine in gerader Linie angenommen, rnag wohl eine Lenge von 2‘‘‘ haben und erreicht nach ihrem Ende zu etwa die doppelte. Breite.
Der obere Theil des Blattes und mit ihm das Ende der Mine ist nicht erhalten.
Ich glaube diese Mine nach ihrer Bildung eher zu Nepticula als zu Phytomyza ziehen zu sollen.
Von Herrn Obersteiger Plock in Salzhausen in der dortigen Braunkohle gefunden und der Sammlung der Senckenbergischen naturforschenden Gesellseltuft zu Frankfurt geschenkt.
Nach der Bestimmung des Herrn Directors R. Ludwig in Darmstadt rührt das Blatt von Juglans acuminata Braun her, von der es nach dem Nerven-• und Nervillien-Gcwebe ein Fiederblatt ist. Die Sekundär-Nerven sitzen etwas gebogen am Primitiv-Nerven, in der kleinen Raute befand sich ein Oelgefässchen (Drüse). Die Tertiär-Nerven bilden grosse, fast recht-winkelige Maschen, worin die Nervillen ein feines Netz mit Puctirung veranlassen. Der Rand des Blattes ist ganz, der Grund schief.

Translation: (by EJ van Nieukerken, 2-11-2014)

Lepidoptera
Nepticula fossilis Heyd. Plate x. Fig. 2.
The mine is long and narrow, makes several coils on the leaf surface, of which one also crosses itself, and then runs to the midrib of the leaf, and further runs almost parallel along this with few bends to the top. The mine in a straight line, may probably have a length of 2 "' and is reaching at its end about the double width. The upper part of the leaf and with it the end of the mine has not survived. I think this mine belongs more likely  to a Nepticula than to a Phytomyza.  Found by Mr Obersteiger Plock in Salzhausen in local Brown coal and given to the collection of the Senckenberg Nature Research Society in Frankfurt.  After identification by Director R. Ludwig in Darmstadt the leaf belongs probably to Juglans acuminata Brown, judging from the venation, it is a leaflet of this tree. The secondary veins branch slightly curved from the midrib, in the small diamond (?) was an oil gland (gland). The tertiary veins form large, almost right-angled meshes, wherein the veinlets cause a fine network with punctuation. The leaf margin is entire, the leaf basis oblique.

Scratchpads developed and conceived by (alphabetical): Ed Baker, Katherine Bouton Alice Heaton Dimitris Koureas, Laurence Livermore, Dave Roberts, Simon Rycroft, Ben Scott, Vince Smith